Aktivitäten
Geplante Aktivitäten
Die Lunchtalks finden öffentlich (online über Zoom) statt, Gäste sind herzlich willkommen.
Zugangsdaten: schreibt eine kurze E-Mail an Eugen
Sommersemester 2025
Lunchtalkreihe
Freitag, 27.06.2025 | 13:00 - 14:00 Uhr
3. Lunchtalk mit Andrei Poama
Fair Assessment in the Age of GenAI: A Scanlonian Approach
Abstract: Generative AI systems (hereafter, GenAI) are stretching the technical and educational limits of higher-education assessment. In particular, GenAI is automating tasks traditionally undertaken by students, teachers or support staff, relies on big data that goes beyond the information typically required, used or managed for standard assessment processes, and introduces opaque modes of inference through highly complex models that follow a statistical rather than a discursive mode of reasoning which is typically expected, even if not always satisfied in higher-education assessment. These transformations often trigger claims about fraud or deceit, complaints about biased textual output, as well as about the inequalities they introduce or compound between students or universities; conversely, GenAI is sometimes praised for its tailored treatment of neurodivergent students or its potential for levelling the playing field among different higher-education institutions with respect with assessment quality. Importantly, these claims are either advanced or can be at least prima facie construed as claims about the fair or unfair nature of GenAI uses and applications in higher-education assessment – from generalized cheating to performance inequalities among students to making teachers’ feedback more consistent or less biased. In this paper, we ask which (if any) of these (un)fairness claims about assessment in the age of GenAI can be soundly vindicated. To do so, we put forward principles of fair assessment that can guide and inform higher-education assessment practices and distinguish between cogent and faulty (un)fairness claims made about such practices. Specifically, we start with substantive assessment principles already proposed by higher-education practitioners or practice-embedded scholars and subject these principles to what we call Scanlon’s fair non-rejectability test – namely, we examine whether they can be reasonably rejected or endorsed in light of the benefits and burdens incurred by the parties who are subject to these principles (in particular, students and teachers) or, more precisely, to practices that would be governed by them. Armed with such principles, we explore concrete changes that could render current higher-education assessment practices more rather than less fair in the age of GenAI.
Fokus: Weiterentwicklung der Methoden Praktischer Ethik
Ort: RUB Bochum
Freitag - Samstag, 10.-11.10.2025
Netzwerktreffen Nr. 2
2026
Ort: Universität Eichstätt-Ingolstadt
Herbst 2026
Netzwerktreffen Nr. 3
Vergangene Aktivitäten
2025
Lunchtalkreihe Sommersemester 2025
Montag, 26.05.2025 | 13:00 - 14:00 Uhr
2. Lunchtalk mit Christian Neuhäuser
Achtung und Selbstachtung: Zur Verteidigung der Abhängigkeitsthese
Abtract: Viele Theoretiker:innen gehen davon aus, dass Selbstachtung von Achtung abhängt. Dabei soll es sich zudem nicht nur um eine psychologische Abhängigkeit handeln, die sich auch minimieren ließe. Vielmehr soll diese Abhängigkeit in irgendeinem Sinne konstitutiv sein. Genau das wird jedoch von einigen stoisch inspirierten Theoretiker:innen in Frage gestellt.
Für eine Politik der Anerkennung hat diese Diskussion offensichtlich erhebliche Folgen, weil von der jeweiligen Position abhängt, welche politischen Maßnahmen zur Stärkung der Selbstachtung (als vielleicht wichtigstem Grundgut, wie Ralws schreibt) geeignet sind.
Der Vortrag verfolgt zwei Ziele: Erstens argumentiere ich gegen die Skeptiker:innen für eine konstitutive Abhängigkeit der Selbstachtung von Achtung. Zweitens soll deutlich werden, dass Antworten auf solche grundlegenden Fragen der praktischen Philosophie weitrechende politische Folgen haben können, also immer schon „angewandt“ sind.
Freitag, 25.04.2025 | 13:00 - 14:00 Uhr
1. Lunchtalk mit Susanne Hahn
Zwischen Orientierungserwartung und Wertneutralität – Was kann ethische Expertise (nicht) leisten?
Abstract: An die (angewandte) Ethik gestellte Orientierungserwartungen, die sich beispielsweise auch in Institutionen wie dem Nationalen Ethikrat niederschlagen, geben Anlass zur Frage, worin ethische Expertise besteht und was sie berechtigterweise leisten kann.
Im Vortrag wird dafür plädiert, Philosophinnen nicht als Werterkenntnis-Spezialisten, sondern als Expertinnen für den argumentativen Umgang mit Normen zu betrachten. Worin besteht diese Expertise und welche Konsequenzen hat dies für den Umgang mit Orientierungserwartungen?
2024
22.-23.11.2024
Netzwerktreffen Nr. 1
Fokus: Methodische Herausforderungen der Praktischen Ethik
Ort: LMU München
Vorträge:
Norbert Paulo | Zur Relevanz der öffentlichen Meinung für die Praktische Ethik
Laura Valentini | How to develop normative theories: A sketch of three methods
Tanja Rechnitzer | Is Reflective Equilibrium Really a Method?
2023
12.06.2023
Lunchtalk
mit Julian Müller zu „An Epistemic Theory of Populism“ | Ort: online
08.05.2023
Lunchtalk
mit Martin Hoffmann zu „Argumentieren im Bereich der Moral. Einige Ideen für ein didaktisch orientiertes Buchprojekt“ | Ort: online
14.-15.04.2023
Workshop II
Ort: CAIS Bochum
Vorträge:
Norbert Paulo | The Trolley Problem in the Ethics of Self-Driving Cars
Annette Dufner | Mid-Level Principles and Context-Sensive Analyses
Julian Müller | Robo-Law: Between Accuracy and Fairness
„Methods of Practical Ethics – Digitization and Other Challenges II“
13.03.2023
Lunchtalk
mit Michael Klenk zu „What kind of influence is manipulation?“ | Ort: online
13.02.2023
Lunchtalk
mit Susanne Hahn zu „Algorithmische 'Entscheidungen'? Überlegungen zum Umgang mit einer Handlungsvokabel im Kontext künstlicher Intelligenz“ | Ort: online
2022
18.-19.11.2022
Workshop I
Ort: CAIS Bochum
Vorträge:
John-Stewart Gordon | Ethik als Methode
Peter Königs | Selbstfahrende Autos und das Trolleyproblem
Nora Heinzelmann | Wahrhaftig praktisch - Warum die Praktische Ethik empirische Befunde beachten sollte
Tanja Rechnitzer | Reflective Equilibrium as a Method of Discovery? Lessons from a Case Study