Über uns  

Das Netzwerk führt Wissenschaftler*innen verschiedener Hintergründe zusammen, welche die Methoden Praktischer Ethik, Forschung zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen (bspw. KI und Globaler Umweltwandel), Bio- und Medizinethik, sowie Themenfelder umfassen, die als Herausforderungen für die Methodik Praktischer Ethik anzusehen sind (bspw. Umgang mit Peer Disagreement und neuere Zugänge zum Conceptual Engineering).

 

Das Netzwerk wurde ins Leben gerufen und wird federführend organisiert von Norbert Paulo, Inken Titz, Eugen Pissarskoi und Charlotte Unruh. 

Inga Bones

Inga Bones ist seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Philosophie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und arbeitet vor allem zu Themen der angewandten Sprachphilosophie und der philosophischen Methodologie.

 

 

Annette Dufner

Annette Dufner ist Professorin für praktische Philosophie und Medizinethik an der Universität Bielefeld. Zu Ihren Schwerpunkten gehören Fragen der angewandten und normativen Ethik, Rechtsphilosophie, personale Identität und die britische Moralphilosophie des 19./20. Jahrhunderts.  Zur Zeit interessiert sie sich besonders für die Verteilung knapper Ressourcen und für medizinische Hilfskonflikte – Bereiche, in denen Sie eine Form der begrenzten Aggregation verteidigt, die als Kompromiss zwischen den Geboten der Effizienz und der Diskriminierungsfreiheit dienen kann.

Susanne Hahn

Prof. Dr. Susanne Hahn ist seit dem Dezember 2015 außerplanmäßige Professorin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und seit Oktober 2020 dauerhaft am Institut für Philosophie beschäftigt.

 

Arbeitsschwerpunkte: Rationalität, Normativität (Normen, Regeln, Handlungen), Wirtschaftsphilosophie, Philosophische Fragen der Digitalisierung.

Bezugspunkte zu Methoden in der (praktischen) Philosophie: Überlegungsgleichgewicht („Überlegungsgleichgewicht(e) – Prüfung einer Rechtfertigungsmetapher, Freiburg 2000“); Explikation („Rationalität – Eine Kartierung, Münster 20172)

 

Copyright (Foto) -  Michael Schwettmann

Nora Heinzelmann

Nora Heinzelmann ist Professorin für Philosophie an der Universität Heidelberg. Ihre Forschung in den Bereichen Ethik, Handlungstheorie und Wissenschaftsphilosophie nutzt neben klassisch philosophischen auch interdisziplinäre und empirische Methoden und ist unter anderem bei OUP, Phil Quarterly und Erkenntnis erschienen. Nora Heinzelmann studierte Philosophie in München (M.phil.) und Oxford (B.phil.). 2017 wurde sie von der Universität Cambridge (UK) promoviert und war anschließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Erlangen (FAU) und München (LMU) tätig. 

Martin Hoffmann

PD Dr. Martin Hoffmann schrieb seine Dissertationsschrift über "Kohärenzbegriffe in der Ethik" (2008), arbeitete daraufhin zu Fragen moralischer Expertise, zu verschiedenen Bereichen der angewandten Ethik und beschäftigte sich in seiner Habilitationsschrift mit metaphilosophischen Fragen der philosophischen Anthropologie ("Menschliche Individualität", 2021). Seit 2018 lehrt er als Hochschuldozent an der Universität Münster.

Jeroen Hopster

Jeroen Hopster ist Assistenzprofessor am Ethik-Institut der Universität Utrecht in den Niederlanden. Seine Hauptforschungsarbeit findet im Rahmen von zwei finanzierten Projekten statt. Das erste - „Ethics of Socially Disruptive Technologies“ (ESDiT) - ist ein interuniversitäres Konsortium mit einem deutlichen Schwerpunkt auf neuen Methoden und Ansätzen in der Technologieethik. Das zweite Projekt - „Lost in transition“ - untersucht Prinzipien der Transitional Justice im Kontext des Klimawandels, insbesondere durch die Linse der Legitimen Erwartungen. Hopster interessiert sich für konzeptionelle Technik, konzeptionelle Störung und die Frage, ob und wie neue Technologien ethische Methoden herausfordern und verändern. 

Michael Klenk

Michael Klenk ist Assistenzprofessor für Praktische Philosophie an der TU Delft. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der normativen Ethik, der angewandten Ethik, insbesondere der Technologieethik, und der Metaethik. Zuletzt befasst er sich vorwiegend mit dem Thema Manipulation, wozu er ab September 2025 ein durch das European Research Council gefördertes Forschungsprojekt leiten wird.

Peter Königs

Peter Königs ist Juniorprofessor für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Herausforderungen neuer Technologien an der TU Dortmund. Er interessiert sich zum einen für methodische Frage speziell im Kontext von KI-Ethik. Außerdem forscht er zum Umgang mit Expertise und Zweifel in der Philosophiekommunikation aus ethischer und erkenntnistheoretischer Perspektive.

 

Julian Müller

Julian Müller ist Professor für Politische Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Graz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der politischen Philosophie und der angewandten Ethik. In der politischen Philosophie befasst er sich mit politischen Meinungsverschiedenheiten und hat jüngst eine epistemische Theorie des Populismus vorgelegt. In der angewandten Ethik publiziert er zu Themen wie der Ethik Künstlicher Intelligenz, Wirtschaftsethik und Migrationsethik.

Christian Neuhäuser

Christian Neuhäuser ist Professor für Praktische Philosophie an der TU Dortmund. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen Politische Philosophie, Wirtschaftsethik, Theorien der Würde und Theorien der Verantwortung. Seine aktuellen Buchpublikationen sind: „Die Gewalt der Ungleichheit“ (Reclam 2025) und „Was ist Moralismus?“ (Reclam 2022, mit Ch. Seidel). Er interessiert sich insbesondere für die Frage wie komplexe philosophische Fragen im öffentlichen Diskurs vernünftig verhandelt werden können.

Norbert Paulo

PD Dr. Norbert Paulo ist Heisenberg-Fellow an der LMU München und Co-Leiter eines interdisziplinären Forschungsprojekts an der Universität der Bundeswehr in München. Er interessiert sich insbesondere für die Methodologie der Praktischen Philosophie, zum Beispiel für empirisch informierte Ethik, aber auch für Moralpsychologie und experimentelle Philosophie im Allgemeinen. Er ist Mitgründer des Philosophieblogs praefaktisch

Eugen Pissarskoi

Dr. Eugen Pissarskoi war in der Politikberatung zu Nachhaltiger Entwicklung tätig und hat in der angewandten Ethik geforscht. Inhaltliche Schwerpunkte seiner Arbeit waren: Entscheidungen unter Unsicherheit; Methoden angewandter Ethik, Klima- und Nachhaltigkeitsethik sowie Philosophie der Ökonomik.

Andrei Poama

Dr. Andrei Poama ist Assistenzprofessor an der Universität Leiden und beschäftigt sich wissenschaftlich mit einer Vielzahl von Themen und Disziplinen, darunter Ethik der öffentlichen Ordnung, Theorien öffentlicher Werte, Ethik der Strafverurteilung, Ethik von Abstimmungen und Wahlen sowie Ethik und Erkenntnistheorie von KI-Technologien im öffentlichen Sektor. In seiner Arbeit betont er die Bedeutung von Theorien und Argumenten, die analytisch rigoros, empirisch fundiert und politikorientiert sind. 

Robert Ranisch

Prof. Dr. Robert Ranisch ist Juniorprofessor für Medizinische Ethik mit Schwerpunkt auf Digitalisierung (Tenure Track) an der Universität Potsdam.

Tanja Rechnitzer

Tanja Rechnitzer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leibniz Universität Hannover. Schwerpunkte Ihrer Forschung sind die Reflexion der Erzeugung und des Umgangs mit wissenschaftlichem Wissen sowie Fragen der Methodologie und Methoden der Philosophie. Im Rahmen des Netzwerks beschäftigt sie sich insbesondere mit Fragen zu philosophischer Expertise und der Rolle von Philosoph:innen in der Öffentlichkeit. 

Irina Schumski

Dr. Irina Schumski ist Akademische Rätin am Philosophischen Seminar der Universität Tübingen. Ihre Forschung beschäftigt sich neben Fragen der Metaethik (moralischer Partikularismus, Gründe, Semantik der moralischen Sprache) und normativen Ethik (Kant) auch mit methodischen Fragen der anwendungsorientierten Ethik und politischen Philosophie, wobei ihr Interesse hier vor allem der pragmatistischen Tradition im Anschluss an Dewey sowie dem Conceptual Engineering gilt.

Christian Seidel

Christian Seidel ist Professor für Philosophische Anthropologie am Department für Philosophie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Zusammen mit Gregor Betz leitet er CompPhil²MMAE. Nach dem Studium der Philosophie, Logik & Wissenschaftstheorie, Psychologie, Mathematik und Ökonomie an Universitäten in München, Bologna, Berlin und London und der Promotion in Philosophie in Bern folgten Postdoc-Stationen in Zürich, Erlangen und Münster. Christian befasst sich in Forschung und Lehre u.a. mit Moraltheorie, Klimaethik, intergenerationeller Gerechtigkeit, Risikoethik, Selbstbestimmung, Moral (und Moralismus) in öffentlichen Diskursen sowie der britischen Moral- und Sozialphilosophie des 19. Jahrhunderts.

Inken Titz

Dr. Inken Titz ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Philosophie I der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Forschung konzentriert sich auf Metaethik (insb. normative Gründe, epistemische Bedingungen für Sollen) und Technologie-Ethik (insb. moralisches Enhancement durch KI, technologisches Outsourcing, Manipulation). Sie wurde an der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert und hat u.a. an der UC Berkeley und der Universität von Southampton studiert und geforscht.

 

Charlotte Unruh

Dr. Charlotte Unruh ist Lecturer in Philosophy an der University of Southampton. Zuvor hatte sie Postdoc-Positionen an der University of Oxford / Corpus Christi College, Oxford, und der Technischen Universität München inne. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Moralphilosophie und politischen Philosophie, insbesondere der Philosophie des Schadens, zukünftigen Generationen, und der Zukunft der Arbeit im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz.

Eva Weber-Guskar

Prof. Dr. Eva Weber-Guskar ist seit 2019 Professorin für Ethik und Philosophie der Emotionen an der Ruhr-Universität Bochum. Zuvor hatte sie Professurvertretungen in Berlin, Wien, Zürich sowie Erlangen und war Visiting Scholar an der New York University. Zu ihren wichtigsten Veröffentlichungen gehören Würde als Haltung, (Mentis 2016), Die Klarheit der Gefühle. Was es heißt, Emotionen zu verstehen (De Gruyter 2009) und Gefühle der Zukunft. Wie wir mit emotionaler KI unser Leben verändern (Ullstein 2024). Sie ist Gründungsmitglied der Initiative PhilPublica und leitet die Gesprächsreihe „Denkraum“ am Theater Oberhausen. Fragen zu Methoden Praktischer Ethik interessieren sie insbesondere in Bezug auf Ethik der KI und hinsichtlich der Vermittelbarkeit in der außerakademischen Öffentlichkeit.

© 2025 Methoden Praktischer Ethik 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.